Das Steirereck Gulasch wird nicht traditionell aus dem Wadschunken zubereitet, sondern aus den Rindsbackerl, da diese nicht so grobfasrig sind.
Nicht nur deshalb ist unser Steirereck Gulasch legendär, wir fügen zusätzlich für den besonderen Geschmack neben Paprikapulver auch frisches Spitzpaprikamark hinzu.
Das Kalbsbeuschel, ein traditionelles Gericht der Wiener Küche, meist aus Lunge, Herz, Milz und Zuge zubereitet, findet man bereits in mittelalterlichen Kochbüchern.
Das klassische Steirereck Kalbsbeuschel wird aus der Lunge und dem Herzen von Milchkälbern zubereitet.
Das legendäre Blunzenbrot – für Eilige bereits fix & fertig gebacken
Laib ca. 400 g
In der Gourmet Welt hat das lauwarme Wunderwerk, welches außen knusprig und innen cremig ist, längst Kultstatus erreicht. Schon alleine aus dem Grund, weil das Blunzenbrot ein definitives Alleinstellungsmerkmal aufzuweisen hat.
Den frischen Teig direkt aus dem Becher in eine erhitzte Pfanne stürzen und das Laibchen auf beiden Seiten goldgelb/braun anbraten. Anschließend mit der Pfanne bei 180 Grad ins Rohr und 30 – 45 Minuten das Blunzenbrot fertig backen. Und genießen!
Die Gewohnheit Rindsuppe am Habsburgerhof zu essen kann man bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen und Kaiserin Maria Theresia löffelte sie genauso gern wie ihr Enkel Kaiser Franz II.
Im Steirereck normalerweise als Hochzeitssuppe serviert kann man die Rindsuppe nun auch im Glas bestellen.
Je 2 Stk. Grießnockerl & Leberknödel mit jungem Lauch, Liebstöckel & Schnittlauch
Suppen Einlage für 2 Pers.
Die Suppen-Einlagen nehmen in der Wiener Küche einen ähnlichen Stellenwert ein wie in anderen Ländern die Vorspeisen, vor allem Grießnockerl, Leberknödel und Fritatten.
In Österreich kennt man mehr als 100 Suppen-Einlagen & Seltenes wie Semmel-Pflanzerl, Grammelnockerl oder Reis Wanneln.
Fruchtig-salzige Marinade aus der Steirereck Speis
100 ml für 2 Personen
Grüne frühreife Ringlotten werden in eine Mischung aus Salz und frischen Kräutern gelegt um Sie am Steirereck Dach den ganzen Sommer lang in der Sonne zu fermentieren. So erhält die Marinade ihren fruchtig-salzigen Geschmack.
Die Schnittlauch Knödeln im Wasserdampf für 25 Min. garen und sofort servieren. Diese flaumigen Knödel sollten gedämpft und nicht in Wasser gekocht werden.